WELTjournal / 17.07.2025, 11:30

WELTjournal / 17.07.2025, 11:30

WELTjournal

17.7. 11:30
ORF 2
30 minút

Das Srebrenica-Tape. Als Anfang der 90er Jahre der Bosnien-Krieg ausbricht, werden Menschen, die bisher friedlich zusammenlebten, schlagartig zu Feinden erklärt. Für die kleine Alisa, damals neun Jahre alt, Tochter einer Serbin und eines muslimischen Bosniers, endet damit ihre sorgenfreie glückliche Kindheit. Ihr Vater ist im belagerten Städtchen Srebrenica eingeschlossen, letztendlich ist er einer der 8.000 muslimischen Burschen und Männer, die innerhalb weniger Tage nach der Eroberung von bosnisch-serbischen Milizen ermordet wurden. Im WELTjournal kehrt Alisa 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica in ihre alte Heimat zurück. Im Gepäck Video-Bänder, die ihr Vater damals für sie aufgenommen hat und die den Kriegsalltag und die Ängste und Hoffnungen der Menschen beschreiben. Alisa spürt Verwandte und Freunde ihres Vaters auf, die auf dem Band zu sehen sind und den Völkermord in Srebrenica überlebt haben. "Das Srebrenica-Tape" ist die persönliche Spurensuche einer Frau, deren Leben durch dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit für immer verändert wurde. Gestaltung: Chiara Sambuchi

Viac informácií
Nahrať
Nahrávať seriál

Epizódy

4 Dostupné epizódy 3 Budúcích epizod
Dostupné o 2 dni
Epizóda

WELTjournal / 23.07.2025, 22:30

23.7. 22:30, ORF 2, 55 minút

WELTjournal / 23.07.2025, 22:30

Epizóda

WELTjournal / 17.07.2025, 12:00

17.7. 12:00, ORF 2, 50 minút

WELTjournal / 17.07.2025, 12:00

Epizóda

WELTjournal / 17.07.2025, 11:30

17.7. 11:30, ORF 2, 30 minút

WELTjournal / 17.07.2025, 11:30

Epizóda

WELTjournal / 16.07.2025, 23:05

16.7. 23:05, ORF 2, 50 minút

WELTjournal / 16.07.2025, 23:05

Epizóda

WELTjournal / 16.07.2025, 22:30

16.7. 22:30, ORF 2, 35 minút

WELTjournal / 16.07.2025, 22:30

Podobné tituly

Špecialisti
Teória veľkého tresku
Hospoda
C.S.I.: Kriminálka Miami

O programe

deu

Das Srebrenica-Tape. Als Anfang der 90er Jahre der Bosnien-Krieg ausbricht, werden Menschen, die bisher friedlich zusammenlebten, schlagartig zu Feinden erklärt. Für die kleine Alisa, damals neun Jahre alt, Tochter einer Serbin und eines muslimischen Bosniers, endet damit ihre sorgenfreie glückliche Kindheit. Ihr Vater ist im belagerten Städtchen Srebrenica eingeschlossen, letztendlich ist er einer der 8.000 muslimischen Burschen und Männer, die innerhalb weniger Tage nach der Eroberung von bosnisch-serbischen Milizen ermordet wurden.

Im WELTjournal kehrt Alisa 30 Jahre nach dem Massaker von Srebrenica in ihre alte Heimat zurück. Im Gepäck Video-Bänder, die ihr Vater damals für sie aufgenommen hat und die den Kriegsalltag und die Ängste und Hoffnungen der Menschen beschreiben. Alisa spürt Verwandte und Freunde ihres Vaters auf, die auf dem Band zu sehen sind und den Völkermord in Srebrenica überlebt haben. "Das Srebrenica-Tape" ist die persönliche Spurensuche einer Frau, deren Leben durch dieses Verbrechen gegen die Menschlichkeit für immer verändert wurde.
Gestaltung: Chiara Sambuchi